Acryl

Acryl

In den 1950er Jahren hielten industriell gefertigte Acrylfarben Einzug in die Kunst der Malerei: Auf der ganzen Welt eroberte die junge Maltechnik die Künstlerleinwände und erlangte eine ungeahnte Beliebtheit. Populäre Expressionisten wie Yves Klein oder Andy Warhol prägten den Umschwung…
weiterlesen …
Aquarell

Aquarell

Die Aquarellmalerei im engeren Sinne hat sich etwa seit dem 9. Jahrhundert n. Chr. kontinuierlich entwickelt. Zunächst wurden diese lasierenden Wasserfarben für die Kolorierung von Tuschezeichnungen und Holzschnitten verwendet. Maler wie Albrecht Dürer und Rembrandt haben Aquarelle vor allem zu…
weiterlesen …
Ausziehtusche

Ausziehtusche

Ausziehtusche ist durch einen hohen Anteil des Bindemittels Schellack deckender als Zeichentusche und lässt sich besonders gut zum Anlegen (Ausziehen) feiner Linien und Umrandungen verwenden. Ausziehtusche eignet sich außerdem sowohl für kalligrafische Arbeiten und Federzeichnungen als auch für die Absprengtechnik…
weiterlesen …
Bleistift

Bleistift

Die Zeichnung ist schon seit Jahrtausenden auch ein künstlerisches Ausdrucksmittel. Im Gegensatz zur Malerei, bei der es um farbige Flächen geht, die aneinander gesetzt werden, ist eine Zeichnung vorwiegend durch Linien bestimmt.…
weiterlesen …
Filzstift

Filzstift

Ein Filzstift ist ein Schreib- oder Zeichengerät, das als Kern eine aus Polyesterfaser oder anderem Fasermaterial bestehende Mine enthält, die durch Auffüllen mit Tinte gleichmäßig mit dieser durchtränkt wird. Als erster Faserschreiber gilt das Modell „SignPen“ der Firma Pentel (Japan)…
weiterlesen …
Kreide

Kreide

Kreide ist ein Obergegriff für viele Materialien mit unterschiedlichen Qualitäten und Anwendungsbereichen: Tafelkreide, Ölkreiden, Rötel, Pastellkreiden, Wachskreiden ……
weiterlesen …
Linoleum

Linoleum

Der Linolschnitt ist eine graphische Technik, die im Hochdruckverfahren arbeitet und im Prinzip dem Holzschnitt gleicht. Wie im Holzschnitt wird daher auch hier in eine Linoleumplatte mit speziellem Werkzeug ein Negativmuster in das normalerweise relativ feste Linoleum geschnitten. Das fertige…
weiterlesen …
Impressionen

Marmorierfarbe

Marmorierfarbe ist eine schöne Abwechslung zur einfachen Farbe, denn die tollen Farbtöne auf Basis organischer Lösungsmittel ergeben die schönsten Marmorier-Effekte ……
weiterlesen …
Öl

Öl

Das Verwenden von Ölfarben ist die „klassische Königsdisziplin“ der Malerei, die die Künstler bereits seit dem 15. Jahrhundert nutzen. Einmal vom nostalgischen Faktor abgesehen, sprechen einige Punkte klar für den Gebrauch von Ölfarben.…
weiterlesen …
Pastellkreide

Pastellkreide

Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund aufgetragen werden. Bei der Pastellmalerei mischen sich die Möglichkeiten des Zeichnens mit denen der Malerei. Es können reine Pigmente verwendet werden, häufiger werden die runden oder eckigen Kreiden oder Pastellstifte…
weiterlesen …
Reißkohle

Reißkohle

Reißkohle wird ähnlich hergestellt wie Zeichenkohle, enthält allerdings neben der Kohle feinen Ruß und Bindemittel. Reißkohlen eignen sich sehr gut für großflächige Arbeiten, da sie ein tiefes Schwarz bei weichem Abrieb erzeugen. Im Gegensatz zu Zeichenkohle lassen sich Zeichnungen mit…
weiterlesen …
Tusche

Tusche

Tusche gibt es in verschiedenen Farben, jedoch wird meist auf Farbe verzichtet und nur schwarze Tusche aus Fichtenruß und Hirschhorngallerte mit weiteren kleinen Zusätze wie Moschus und Kampfer verwendet. Diese Form der schwarzweißen Pinselzeichnung entwickelte sich in China im 6.…
weiterlesen …